Wurzelfäulen

Schadbild

Fäulen am Wurzelsystem erkennt man i.d.R. daran, dass die Pflanzen kümmern, welken oder manchmal auch schlagartig eingehen. Schaut man sich die Wurzeln an, so erscheinen diese meist grau, gelegentlich auch braun. Im Anschnitt ist das Wurzelgewebe dunkel, matschig oder auch trocken und faserig. Aus diesem Grund wird auch zwischen Nassfäulen und Trockenfäulen unterschieden.

 

Wurzelfäule

Wurzelfäule

Erreger

Wurzelfäulen können unterschiedliche Ursachen haben. Sehr häufig treten Fäulen in Folge von Staunässe und hoher Salzgehate im Boden oder Substat auf. Auf dem geschädigten Wurzelgewebe siedeln sich dann schnell diverse Pilze, z.B. Pytium oder Phytophthora, an. Wenn es erforderlich ist, die genaue Schadursache zu bestimmen, wendet man sich am besten an die Pflanzenschutzberatungsstellen.

In Hessen ist die gartenbauliche Pflanzenschutzberatung beim Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) zuständig. Die Pflanzenschutzberatungsstellen aller Bundesländer sind auf der Internetseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu finden. 

Bekämpfung

Wurzelfäulen lassen sich durch optimale Bewässerung und zurückhaltende Düngen am besten vermeiden. Ebenso sollte, vor allem bei Staudenpflanzungen, auf die Standortansprüche geachtet werden. Viele Polster- und Rosettenstauden neigen auf lehmigen oder staunassen Böden zu Wurzelfäulen.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist normalerweise nur bei der Anzucht als vorbeugende Maßnahme gegen Infektion sinnvoll. In Pflanzungen lassen sich Wurzelfäulen nicht mit Pflanzenschutzmitteln bekämpfen. Der Einsatz von Fungiziden im Gießverfahren ist ausschließlich für die Produktion von Zierpflanzen vorgesehen, um Jungpflanzen vor Infektionen zu schützen.