Sachkundelehrgänge für die Anwendung/Beratung

Sachkundelehrgang zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz
Sachkundelehrgang zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz

Die Lehrgänge sind mehrtägig und beinhalten u.a. folgende Schwerpunkte: Gute fachliche Praxis, Rechtsgrundlagen, integrierter Pflanzenschutz, Erkennen von Schadbildern, Anwenderschutz und der Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und -geräten. Neben Fachvorträgen gibt es auch praktische Vorführungen an dem Pflanzenschutzgerät. Im Anschluss an den Lehrgang findet eine Prüfung statt, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

 

Sachkundelehrgänge für die Anwendung/Beratung werden grundsätzlich in drei Kategorien angeboten: Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau.

Termine Veranstaltungsort Veranstalter Zielgruppe Anmeldung und Ansprechpartner
Warteliste

LLH

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Landwirtschaft

Gartenbau

Info und Anmeldung über

0561 7299 333

Sachkunde-Basis(at)llh.hessen.de

genaue Termine werden bekannt gegeben, wenn genügend Personen auf der Warteliste stehen.

7.09. und 8.09. Prüfung am 11.09.2023 online, Prüfung in Wetzlar Willig A&W Anwender u.a. kommunal, GaLa-Bau, Facility Dienstleister

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).

06.11. - 08.11. und 13.11. Prüfung am 14.11.23 Geisenheim

LLH GB

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Gartenbau

Info und Anmeldung

0561 7299 333

 

8.11. und 9.11. Prüfung am 10.11.2023 online, Prüfung im Raum Frankfurt
Willig A&W Anwender u.a. kommunal, GaLa-Bau, Facility Dienstleister

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).

30.11. und 1.12. Prüfung am 4.12.2023 online, Prüfung in Wetzlar Willig A&W Anwender u.a. kommunal, GaLa-Bau, Facility Dienstleister

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).

Weinbau: Die Lehrgänge werden vom Dezernat Weinbau in Eltville angeboten, Ansprechpartner ist Hr. Neckerauer, Tel.: 06123 9058 42

Forst: Die Lehrgänge werden auf Anfrage vom forstlichen Bildungszentrum Weilburg durchgeführt.


 

Sachkundelehrgänge für die Abgabe (Verkauf) von Pflanzenschutzmitteln

Lehrgänge für die Sachkunde zum Verkauf von Pflanzenschutzmitteln werden von Firmen, Pflanzenschutzmittelherstellern und von privaten Schulungsveranstaltern angeboten. Die Lehrgänge sind mehrtägig und beinhalten u.a.folgende Schwerpunkte: Rechtsgrundlagen für den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln, integrierter Pflanzenschutz, Umgang mit zugelassenen und nicht mehr zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, Erkennen von Schaderregergruppen, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung. Im Anschluss an den Lehrgang findet eine Prüfung statt, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Termine Veranstaltungsort Veranstalter Zielgruppe Anmeldung und Ansprechpartner
7.09. und 8.09. Prüfung am 11.09.2023 online, Prüfung in Wetzlar Willig A&W Händler

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).

8.11. und 9.11. Prüfung am 10.11.2023 Prüfung im Raum Frankfurt Willig A&W Händler

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).

30.11. und 1.12. Prüfung am 4.12.2023 online, Prüfung in Wetzlar Willig A&W Händler

Info und Anmeldung bei:

GEF-info(at)willig-wz.de

Weiterhin auf Anfrage Lehrgang nach §11 Chemikalienverbotsverordnung (mit Prüfung oder Fortbildung).


Prüfungsablauf und Gebühren

Die Prüfung besteht aus 3 Teilen die auch im Zeugnis als Einzelnote aufgeführt sind:

  • schriftliche Prüfung im Multiple-Choice-Modus inkl. Rechenaufgaben
  • mündliche Prüfung
  • praktische Prüfung (bei den Anwendern am Spritzgerät - bei den Abgebern wird ein Verkaufsgespräch simuliert)

 

Großer Wert wird in der Prüfung auf den integrierten Pflanzenschutz gelegt.

 

Die Prüfungsgebühren betragen 80 € je Prüfungsteilnehmer und werden, soweit nichts anderes mit dem Schulungsanbieter vereinbart ist, ein paar Tage nach der Prüfung durch den hessischen Pflanzenschutzdienst in Rechnung gestellt.

Die Prüfungsgebühr je Wiederholungsprüfung beträgt 50 €.

Die Prüfungsgebühren können Sie in der 7. Verordnung zur Änderung der Verwaltungskostenordnung-MUKLV unter den Positionen Nr. 34411 und 34412 nachlesen (Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).


Schulungsmaterial für die Erlangung der Sachkunde

Anwender-Sachkunde: "Sachkundig im Pflanzenschutz - Arbeitshilfe zum Erlangen des Sachkundenachweises im Pflanzenschutz" vom Ulmer Verlag

 

Abgeber-Sachkunde: IVA-Lernprogramm Sachkunde im Pflanzenschutz


 

Ansprechpartner

Frau Steckler: 0641-303 5216 

E-Mail: Sachkunde-psd(at)rpgi.hessen.de


 

Gesetzliche Grundlagen zu den Inhalten des Lehrganges und zur Sachkundeprüfung