An Blättern und jungen Trieben sitzen oft dicht an dicht grün, braun oder schwarz gefärbte Blattläuse, die in einigen Fällen auch von weißer Wachswolle umgeben sind. Zum Teil können Blätter und Triebe durch die Saugtätigkeit der Blattläuse stark verkrüppeln.
Auf dem klebrigen Honigtau siedeln sich schnell Rußtaupilze an, die die Zierpflanzen verunstalten.
Es gibt viele verschiedene Blattlausarten, die an Ziergehölzen vorkommen können. Allen gemeinsam ist ihre enorme Vermehrungsfähigkeit, so dass sich ein Blattlausbefall innerhalb weniger Tage explosionsartig entwickeln kann.
Einige Blattlausarten scheiden bei ihrer Saugtätigkeit sogenannte Speichelgifte aus, die zu den genannten Verkrüpplungen der Blätter oder zu Triebstauchungen führen. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen aller Blattlausarten verkleben die Blätter. Dieser Honigtau dient wiederum den Rußtau- oder Schwärzepilzen, die einen hässlichen schwarzen Belag auf der Pflanze bilden, als Nahrung.
Auswahl geeigneter Insektizide gegen Blattläuse an Ziergehölzen im Garten.
Stand: April 2021
Wirkstoff(e) |
Mittel |
Zulassungsnummer |
Aufbrauchfrist |
Einsatzorte, immer auf die Anwendungsbestimmungen auf der Verpackung achten! |
---|---|---|---|---|
Acetamiprid | Schädlingsfrei Careo bzw. Klick&GO Schädlingsfrei Careo Konzentrat |
005686-00 bzw. - 60 28.02.22 |
31.10.23 |
im Freiland und Gewächshausund bei Topfpflanzen B4 |
Azadirachtin | NeemAzal T/S |
31.12.23 |
30.06.25 |
im Freiland und Gewächshaus und bei Zimmerpflanzen und auf Balkonen ausgenommen sind Birnen und Zierkoniferen Pflanzengröße bis 50 cm Höhe B4 |
Deltamethrin | Bayer Garten Gemüse-Schädlingsfrei Decis AF | 006788-00 31.10.22 |
30.04.24 |
im Freiland, Gewächshaus und bei Zimmerpflanzen und auf Balkonen B1 - Achtung! nicht bei blühenden Pflanzen anwenden |
Fettsäure-Kaliumsalze (Kali-Seife) | Neudosan AF Neu Blattlausfrei |
31.08.21 |
28.02.23 |
im Freiland, Gewächshaus, auf Balkon und Terrasse und bei Zimmerpflanzen B4 |
Flupyradifurone | Lizetan Plus Schädlingsfrei AF | 008252-00 09.12.26 |
09.06.28 |
im Freiland und Gewächshaus B4 |
Orangenöl |
PREV-AM, Compo Insektenmittel PREV-AM PREV-Gold |
31.12.26 30.04.25 |
30.06.28 bzw. 30.10.26 |
im Gewächshaus, Zimmer, Wintergärten Pflanzengröße bis 50 cm Höhe B4 |
Pyrethrine + Rapsöl | Spruzit AF Schädlingsfrei |
31.08.22 |
28.02.24 |
im Freiland, Gewächshaus und bei Zimmerpflanzen und auf Balkonen B4 Hinweis: Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. |
Rapsöl | SCHÄDLINGSFREI NATUREN AF |
31.08.22 |
28.02.24 |
im Freiland, Gewächshaus und bei Zimmerpflanzen und auf Balkonen B4 Hinweis: Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. |
Brennesselextrakt | gemäß BVL-Grundstofflistung |
Zubereitung siehe: |
bei Blattläusen und Spinnmilben |
*Die genannten Präparate sind eine gezielte Auswahl der Redaktion aus der Vielzahl der zugelassenen Pflanzenschutzmittel.
Einstufung der Bienengefährlichkeit:
Einstufung | Erklärung |
---|---|
B1 | Das Mittel wird als bienengefährlich eingestuft. Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. |
B2 | Das Mittel wird als bienengefährlich, außer bei Anwendung nach dem Ende des täglichen Bienenfluges in dem zu behandelnden Bestand bis 23.00 Uhr, eingestuft. Es darf außerhalb dieses Zeitraums nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; dies gilt auch für Unkräuter. |
B3 | Aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittels werden Bienen nicht gefährdet. |
B4 | Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft. |
Eine vollständige Auflistung der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie im Verzeichnis des zuständigen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL.
Bei der Suche müssen sie beim Feld HUK/Alle - Haus- und Kleingarten auswählen.