Schon im Früh- und Hochsommer zeigen die Blätter Flecken oder auch für die Jahreszeit untypische Aufhellungen. Je nach Schadursache können die Blätter auch sehr bald abfallen.
Blattflecken und Aufhellungen können verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen sind Pilze oder auch Bakterien aus der Gruppe der Blattfleckenerreger der Grund. Typische Vertreter sind der Sternrußtau der Rose, die Blattfleckenkrankheit des Rotdorns oder die Blattbräune der Kastanie.
Eine genaue Bestimmung der Schadursache ist allein anhand des Schadbildes recht schwierig, da neben vielen verschiedenen Pilzen auch Bakterien oder physiologische Störungen zur Bildung von Blattflecken führen können. Bei den einzelnen Gehölzarten werden häufiger auftretende Schadursachen beschrieben.
Für eine genaue Bestimmung des jeweiligen Schaderregers wendet man sich am besten an die Pflanzenschutzberatungsstellen. In Hessen ist die gartenbauliche Pflanzenschutzberatung beim Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) zuständig. Die Pflanzenschutzberatungsstellen aller Bundesländer sind auf der Internetseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu finden.
Werden die Blätter auffällig gelb, wird gern ein Nährstoffmangel vermutet, der aber nur in den wenigsten Fällen tatsächlich auch vorliegt. Bei Immergrünen aus der Gruppe der Moorbeetpflanzen gibt es allerdings häufiger hellgelbe bis weiße Aufhellungen an den jüngeren Blättern, die auf Eisenmangel zurückzuführen sind.
Zur Bekämpfung bakterieller Blattfleckenerreger stehen keine geeigneten Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zur vorbeugenden Bekämpfung von pilzlichen Blattfleckenerregern können Fungizide eingesetzt werden.
Nach § 17 genehmigte Fungizide gegen pilzliche Blattfleckenerreger an Ziergehölzen für den Einsatz auf "Flächen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind"
Stand: Juli 2017
Wirkstoff(e) | Mittel | Zulassungsnummer Zulassungsende |
Aufbrauchfrist | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Azoxystrobin | Ortiva | 024560-00 31.12.20 |
30.06.22 | in Zierpflanzen (bis 50 cm Höhe) auf folgenden Flächen genehmigt: öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen), Grünanlagen ind öffentlich zugänglichen Gebäuden (Innenraum) |
Difenoconazol | 024353-00 31.12.20 |
30.06.22 |
in Zierpflanzen im Freiland bis 50 cm Höhe (ausgenommen Rosen) auf folgenden Flächen genehmigt: öffentlich zugängliche Gewächshäuser ohnen Höhenbegrenzung |
|
Mancozeb | Dithane NeoTec |
023924-00 |
31.07.19 | nur an Buchsbaumformschnitten bis 125 cm Höhe auf folgenden Flächen genehmigt: öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen) |
Mancozeb | Dithane NeoTec | 023924-00 31.01.18 |
31.07.19 | auf folgenden Flächen genehmigt: Zierpflanzen bis 125 cm Höhe in öffentlich zugänglichen Gewächshäusern |
Zugelassene Fungizide gegen pilzliche Blattfleckenerreger an Ziergehölzen im Öffentlichen Grün (Auswahl), die in Hessen einsetzbar sind, wenn die behandelten Flächen für 48 Stunden abgesperrt werden:
Stand: Juli 2017
Wirkstoff(e) |
Mittel |
Zulassungsnummer |
Aufbrauchfrist |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Azoxystrobin | Ortiva | 024560-00 31.12.20 |
30.06.22 | zugelassen in allen Ziergehölzen im Freiland und im Gewächshaus bis zu einer Pflanzenhöhe von 50 cm |
Difenoconazol | Score | 024253-00 31.12.20 |
30.06.22 | zugelassen in allen Ziergehölzen im Freiland bis zu einer Pflanzenhöhe von 50 cm; im Gewächshaus ohne Höhenbegrenzung |
Mancozeb | Dithane NeoTec |
023924-00 |
31.07.19 | zugelassen in allen Ziergehölzen im Freiland und im Gewächshaus bis zu einer Pflanzenhöhe von 125 cm |
Metiram | Polyram WG | 033986-00 31.01.19 |
31.07.20 | zugelassen in allen Ziergehölzen im Freiland und im Gewächshaus bis zu einer Pflanzenhöhe von 50 cm |
Myclobutanil | Systhane 20 EW | 024591-00 31.12.22 |
30.06.24 | zugelassen in allen Ziergehölzen im Freiland und im Gewächshaus bis zu einer Pflanzenhöhe von 125 cm |
Propiconazol | Bolt XL |
033315-63 31.08.17 |
28.02.19 | zugelassen in allen Zierpflanzen (ausgenommen Rasen) im Freiland und im Gewächshaus bis zu einer Pflanzenhöhe von 50 cm |
Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von pilzlichen Blattfleckenerregern an Ziergehölzen im Haus- und Kleingarten finden sich in der Infothek Garten.
Wer sich über alle zugelassenen Pflanzenschutzmittel informieren möchte, kann die Recherchemöglichkeiten der Pflanzenschutzmitteldatenbank des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nutzen.
.