Stachelbeerblattwespe

Schadbild

Im Frühjahr und Sommer kommt es zu Fraß durch die Larven der Stachelbeerblattwespe an den Blättern, der anfangs häufig nicht erkannt wird, da die Tiere im Inneren der Büsche zu fressen beginnen.
Bei starkem Befall kann es jedoch innerhalb weniger Tage zu Kahlfraß kommen, so dass nur noch die Blattrippen stehen bleiben. Die grüngelben Larven der Stachelbeerblattwespe mit ihren schwarzen Punkten an beiden Seiten sind deutlich zu erkennen.

Ähnliche Fraßschäden können die Raupen des Stachelbeerspanners, der zu den Schmetterlingen zählt, verursachen.

 

 

Stachelbeerblattwespe - Kahlfraß

Stachelbeerblattwespe - Larve

Stachelbeerblattwespe - Larve

Schädling

Die Stachelbeerblattwespen überwintern als Larve im Erdreich. Im April schlüpfen die Tiere und legen ihre Eier perlschnurartig entlang der Blattrippen auf der Blattunterseite ab.
Der Schädling kann bis zu vier Generationen im Jahr entwickeln, so dass bis in den August hinein mit Befall zu rechnen ist.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Will man Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung einsetzen, ist zu beachten, dass ein nur ein früher Einsatz gegen die Junglarven Erfolg verspricht.

Pflanzenschutzmittel
  • Zur Zeit stehen keine geeigneten Präparate zur Verfügung.

 

Eine vollständige Auflistung der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie im Verzeichnis des zuständigen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL.

Bei der Suche müssen sie beim Feld HUK/Alle - Haus- und Kleingarten auswählen.