Die Früchte werden anfänglich von einem weißen mehlartigen Belag überzogen, der sich später samtartig dunkelbraun verfärbt. Befallene Früchte sind wertlos.
Außer den Früchten werden auch die Triebe befallen.
Der weiße bzw. braune Belag an befallenen Pflanzenteilen wird von dicht miteinander verwobenen Pilzfäden gebildet, auf denen sich die zahlreichen Sporen entwickeln. Diese dienen der Weiterverbreitung und stecken andere Blätter und Beeren an.
Der Pilz überwintert auf den Trieben.
Allgemeine Bekämpfungshinweise
Die Bekämpfung des Echten Mehltaus, der auch als Amerikanischer Stachelbeermehltau bezeichnet wird, ist leider sehr schwierig. Schnittmaßnahmen und Spritzungen mit zugelassenen Mitteln reichen bei anfälligen Sorten meist nicht aus, um einen Befall der Beeren zu verhindern. Inzwischen gibt es eine Reihe von widerstandsfähigen Stachelbeersorten.
Leider konnte sich bei einigen Sorten diese Widerstandsfähigkeit nur kurze Zeit halten, so dass keine generelle Sortenempfehlung gegeben werden kann.
Eine vollständige Auflistung der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie im Verzeichnis des zuständigen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL.
Bei der Suche müssen sie beim Feld HUK/Alle - Haus- und Kleingarten auswählen.