Birnengitterrost

Schadbild

Auf den Blättern der Birne bilden sich zuerst kleine, gelbe, dann größere, leuchtend-orange Flecke. Im Spätsommer und Herbst entwickeln sich an diesen Stellen blattunterseits höckerähnliche Gebilde (Sporenlager).

Nur bei sehr starkem Befall kann es zu vorzeitigem Blattfall kommen. In Jahren mit starkem Befall sind gelegentlich auch an den Trieben die warzenartigen Sporenlager zu finden.

 

Birnengitterrost - Schadbild im Spätsommer und Herbst

Birnengitterrost - Schadbild im Spätsommer und Herbst

Birnengitterrost - Schadbild im Spätsommer und Herbst

Birnengitterrost - Pusteln mit Gitterkörbchen

Birnengitterrost - Schadbild im Frühjahr

Birnengitterrost - Schadbild im Frühjahr

Birnengitterrost - Befall am Trieb

Birnengitterrost - Befall an Frucht

Erreger

Die genannten Schäden werden durch einen Rostpilz verursacht, der neben der Birne auch verschiedene Wacholderarten befällt und dort den sogenannten Wacholderblasenrost verursacht.
Die Infektion der Birnenblätter geht im Frühjahr von befallenen Wacholderpflanzen aus. Der Infektionszeitraum, in dem die Sporen vom Wacholder aus auf die Birne gelangen, erstreckt sich meist nur über 2 bis gut 3 Wochen. Beginn dieser Zeit ist häufig die Vollblüte der Birne. Kommt es in dieser Zeit, Mitte April bis Mitte Mai zu verstärkten Niederschlägen, ist der Infektionsdruck hoch und es muss mit verstärktem Auftreten gerechnet werden.

Der Pilz ist zwingend für seine Entwicklung auf beide Wirte, Wacholder (Winterwirt)  und Birne (Sommerwirt) angewiesen. Die Infektion findet innerhalb von 500 m mit einem recht starken Infektionsdruck statt, auch bei weiteren Entfernungen von 2 bis 3 km können Infektionen noch stattfinden.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Eine Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist im Haus- und Kleingarten problematisch. Wird während des Infektionszeitraumes eine Schorfbekämpfung mit hierfür zugelassenen Präparaten durchgeführt, ist eine Nebenwirkung auf den Birnengitterrost zu erwarten.

 

Eine vollständige Auflistung der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie im Verzeichnis des zuständigen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL.

Bei der Suche müssen sie beim Feld HUK/Alle - Haus- und Kleingarten auswählen.