Apfelblütenstecher

Schadbild

Ein Teil der Apfelblüten öffnet sich nicht. Sie bleiben im Ballonstadium stecken und vertrocknen. In diesen geschlossenen Blüten findet man eine gelbliche, fußlose Larve mit schwarzer Kopfkapsel oder die weißliche Puppe des Schädlings.

 

Apfelblütenstecher - Schadbild

Apfelblütenstecher - Schadbild

Apfelblütenstecher - Fraß durch Käfer

Apfelblütenstecher - Fraß durch Käfer

Apfelblütenstecher - Larve

Apfelblütenstecher - Larve

Apfelbütenstecher - Käfer

Apfelbütenstecher - Käfer

Schädling

Der Apfelblütenstecher gehört zur Gruppe der Rüsselkäfer. Die etwa 4 mm großen, graubraunen Käfer überwintern in Rindenspalten, bevorzugt an Waldbäumen. Aus diesem Grunde sind Apfelbäume in Waldnähe auch stärker durch den Schädling gefährdet.
Mitte März verlässt der Apfelblütenstecher sein Winterversteck. Nach einem etwa dreiwöchigen Reifungsfraß an den Knospen des Apfelbaumes legen die Weibchen ihre Eier in die Blütenknospen. Aus diesen entwickeln sich die Larven, die die inneren Blütenorgane fressen.
Nach der Verpuppung verlässt der Käfer die vertrocknete Blütenknospe durch ein seitlich angelegtes Fraßloch. Ab Juli suchen die Käfer wieder ihre Winterverstecke in Borkenrissen auf.

Bekämpfung

Allgemeine Bekämpfungshinweise

Normalerweise verursacht der Apfelblütenstecher keine nachhaltigen Schäden, da nur einzelne Blütenknospen befallen werden. In Waldnähe kommt es allerdings häufiger zu stärkeren Schäden.

 

Eine vollständige Auflistung der aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel finden sie im Verzeichnis des zuständigen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL.

Bei der Suche müssen sie beim Feld HUK/Alle - Haus- und Kleingarten auswählen.