Auf den Blättern bildet sich ein weißer, mehlartiger Belag. Der Erreger tritt normalerweise während oder nach schönem Spätsommer- und Herbstwetter auf, so dass frühe Aussaaten eher betroffen sind als späte. Anders als beim Falschen Mehltau bleiben die Pflanzen meist grün und zeigen kaum Wachstumsbeeinträchtigungen.
Der weiße Belag wird durch Vertreter aus der Gruppe der Echten Mehltaupilze ( u.a. Erysiphe communis und E. polyphaga)
verursacht, deren Sporen über die Luft verbreitet werden. Auf der Blattoberseite breitet sich das weiße Pilzgeflecht aus.
Allgemeine Bekämpfungshinweise
Echter Mehltau tritt an Feldsalat meist in trockenen Frühherbstperioden auf. Über Sortenwahl und Kulturmaßnahmen lässt sich der Befall nicht verhindern.
Versuchsweise können vorbeugend Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt werden.