Stand: 20.05.2021
Lumiposa mit dem insektiziden Wirkstoff Cyantraniliprole ist in Deutschland in Winterrapsals Beize zugelassen und darf ausgesät werden. Aber: Das Mittel ist bienentoxisch und systemisch. Deshalb unbedingt zu beachten: Beizstäube nicht in Sägerate einbringen wegen Emissionsrisiko in die Luft: Bienenschäden sind möglich. Abdriftmindernde, mechanische oder luftunterstützte Sägeräte verwenden, die sichere Ausbringung in den Boden gewährleisten. Erlaubte pneumatische Geräte mit Unterdruck dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie in der Liste der abdriftmindernden Sägeräte der JKI aufgeführt sind:
http://www.jki.bund.de/geraete.htm
Nicht bei Windgeschwindigkeit über 5 m/s. aussäen. Vorsorglich mindestens 2 Tage vor Aussaattermin Imker informieren, deren Bienenstände sich im Umkreis von 60 m befinden. Weitere Auflagen der Gebrauchsanleitung beachten.
Wirkung gegen Kohlfliege mittel, wobei Starkbefall reduziert wird; Wirkung gegen Erdfloh gering, da nicht über 2-Blattstadium wirksam.
Achtung: Mit Neonicotinoiden in Polen per Notfallzulassung gebeiztes Rapssaatgut darf in Deutschland weder in Verkehr gebracht noch ausgesät werden.
Mit in Deutschland noch nicht zugelassenem insektiziden Wirkstoff Flupyradifurone (IRAC 4) in Buteo Start gebeiztes Saatgut kann in EU Staaten ausgesät werden. Mäßige Wirkung gegen Erdfloh, sichere Wirkung bis 4-Blattstadium gegen Blattläuse im Herbst.
Für fungiziden Schutz steht mit EU Zulassung Scenic Gold ( Fluopicolide, Fluoxastrobin ) zur Aussaat in Deutschland zu Verfügung.
Zusätzliche Bakterienanbeizungen bestimmter Beizvarianten liegen vor und benötigen keine Zulassung oder Wirksamkeitsprüfung. Sie sollen die Vitalität in der Anfangsphase verbessern.