Stand: 01.08.2022
Hirtentäschel, Hellerkraut, verschiedene Storchschnabel- und Raukenarten sind in Raps verbreitet. Kamille ist ein starker Konkurrent zur Rapskultur. Genau wie Klette, die aber eher in geringerer Dichte im Raps anzutreffen ist. Doldenblüter wie der den Raps überragende 2 m hohe Gefleckte Schierling und Hundskerbel nehmen hingegen zu.
Unkräuter wie z.B. Stiefmütterchen, Klatschmohn, Kornblume, Storchschnabel, Hellerkraut und Hirtentäschel treten auch in Getreide auf und sind dort meist billiger und sicherer bekämpfbar.
Relativ konkurrenzschwach, da zumeist niedrig wachsend sind z.B. Ehrenpreis, Taubnessel und Stiefmütterchen. Restbesatz kann hier akzeptiert werden. Nicht jedoch flächig auftretende Stiefmütterchen. Erdrauch nicht aallgemeein zu.
Bei spezieller Verunkrautung, wie z.B. mit Barbarakraut, Gemeine Ochsenzunge, Orientalischem Zackenschötchen, Ölrettich oder extremen Besatz an Alt-Ausfallraps sind die hier genannten Mittel nicht ausreichend wirksam. Hier bietet das Clearfield-System Lösungsmöglichkeiten. Zuvor muss man sich aber auch mit den Nachteilen des Systems auseinandersetzen.
Die Aufwandmengen der bodenwirksamen Herbizide richten sich nach der Bodenart. Je sandiger/leichter die Böden, desto eher kann die Aufwandmenge reduziert werden.
Bei trockenen Bodenbedingungen ist die Wirkung bodenwirksamer Herbizide eingeschränkt. Ein blattaktiver Mischpartner kann helfen. Oder eine Behandlung im Nachauflauf mit Runway/Effigo/Belkar und ev. Fox sind einzuplanen.
Bei Tankmischungen von Bodenherbiziden (Butisan Kombi, Butisan Gold, Fuego, Fuego Top, Colzor Uno u.a.) mit Blattherbiziden wie Runway im Nachauflauf ist zu berücksichtigen, dass die Bodenkomponente nicht im optimalen Anwendungsbereich - z.B. gegen Kamille- eingesetzt wird und die Hauptleistung vom blattaktiven Mischpartner kommen muss. Diese Anwendungstermine stellen einen Kompromiss dar. Das Risiko einer Löffelbildung oder geringen Ausdünnung des Rapses besteht jedoch besonders bei Starkniederschlägen nach der Anwendung, die Verträglichkeit wird reduziert. Daher steht die Spritzfolge Bodenherbizid- > Blattherbizid zunächst im Vordergrund.
Die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro ha innerhalb von drei Jahren auf der selben Fläche darf, auch in Kombination mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln, nicht überschritten werden. Neu zugelassene Metazachlorprodukte (Tribeca SyncTec u.a.) haben die Auflage NG346-1: Hier gilt: Die maximale Aufwandmenge von 750 g Metazachlor pro ha innerhalb von drei Jahren auf der selben Fläche darf, auch in Kombination mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln, nicht überschritten werden. Gebrauchsanleitung der jeweiligen Mittel beachten! Einige Mittel weisen lediglich 500 g/ha Metazaachlor auf.
Je nach Lage des Feldes ist zu entscheiden, ob clomazonefreie Herbizide ausgewählt werden müssen. Ohne Clomazone sind diverse Unkräuter wie Rauken, Hellerkraut oder Kompasslattich schwerer bekämpfbar.
Die anwendungsbezogenen Anwendungsbestimmungen der clomazonehaltigen Mittel sind zu beachten und einzuhalten.
Damit Raps seine Konkurrenzstärke gegen Unkräuter ausnutzen kann, sollten gute Ausgangsbedingungen geschaffen werden:
Übersicht Rapsherbizide
Präparat | Wirkstoff |
Wirkstoffgehalt in ml/g/kg |
Aufwandmenge l/ha oder kg/ha |
Anwendungszeitpunkt |
---|---|---|---|---|
clomazone-freie Mittel: | ||||
Quantum | Pethoxamid | 600 | 2,0 | VA nicht auf drainierten Flächen |
Colzor Uno Flex | Dimethachlor | 500 | 2,0 | VA / NA |
Stomp Aqua | Pendimethalin | 455 | 0,5-1,0 | VA |
Brando | Napropamid + Quinmerac |
500 + 100 |
2,5 | VA |
Butisan Aqua Pack (Butisan Kombi + Stomp Aqua; Verhältnis 3:1) |
Metazachlor* + Dimethanamid-P + Pendimethalin |
200 + 200 + 455 |
2,0-2,5 + 0,5 |
VA |
Torso | Metazachlor + Napropamid + Qunimerac |
214 + 206 + 71 |
2,3 - 3,5 | VA - 09 |
Fuego Rapsan 500 SC |
Metazachlor* | 500 | 1,0-1,5 | VA-NAK NAK |
Fuego Top | Metazachlor* + Quinmerac |
375 + 125 |
1,5-2,0 | VA-NAK |
Butisan Top | Metazachlor* + Quinmerac |
375 + 125 |
1,5-2,0 | NAK |
Butisan Gold | Metazachlor* + Dimethanamid-P + Quinmerac |
200 + 200 + 100 |
2,5 | VA - NAK |
Butisan Kombi | Metazachlor* + Dimethanamid-P |
200 + 200 |
2,5 | VA - NAK |
Katamaran Plus | Metazachlor* + Dimethanamid-P + Quinmerac |
300 + 100 + 100 |
2,5 | NAK |
Tanaris | Dimethenamid-P + Quinmerac |
333 + 167 |
1,5 | VA bis NAK |
Gajus | Pethoxamid + Picloram |
400 + 8 |
3,0 | NA, 1 - 4 Blatt |
Tanaris Runway Pack (Tanaris + Runway) |
Dimethenamid-P |
333 + 167 40 + 240 + 80 |
1,5 + 0,2 |
NAK bis 3-Blatt |
Karamaran Plus + Tanaris + Runway |
Metazachlor* |
300 |
1,5 + 0,5 + 0,2 |
NAK; oder Katamaran Plus+ Tanaris im NAK und Runway im 4-Blatt nachlegen |
Runway Kombi (Butisan Kombi + Runway) |
Metazachlor* + Dimethanamid-P; Aminopyralid + Clopyralid + Picloram |
200 + 200; 40 + 240 + 80 |
2,5; + 0,2 |
VA - NAK;
NA ab 2-Blatt; |
Belkar | Picloram + Haluaxifen-methyl |
48 + 10 |
1 x 0,5 | ab 6 Blatt |
Belkar | Picloram + Haluaxifen-methyl |
48 + 10 |
2 x 0,25 | 1. Behandlung ab 2 Blatt; 2. Behandlung mindestens 14 Tage später |
Spritzfolge: Belkar + Synero 30 SL; Belkar |
Picloram + Haluaxifen-methyl; Aminopyralid; Picloram + Halauxifen-methyl |
48 + 10 +30; 48 + 10 |
0,25 |
1. Behandlung ab 2 Blatt 2. Behandlung mind. 7 Tage später oder ab 6 Blatt |
Effigo | Clopyralid + Picloram |
267 + 67 |
0,35 | NA ab 2-Blatt |
Runway | Aminopyralid + Clopyralid + Picloram |
40 + 240 + 80 |
0,2 | NA |
Runway VA | Aminopyralid | 30 | 0,2 (VA) 0,267 (NAK) | VA / NAK |
Synero 30 SL | Aminopyralid | 30 | 0,2 (VA) 0,267 (NA) | NA ab 2 Blatt in TM mit Belkar |
Fox | Bifenox | 480 | 0,75-1,0 | NA ab 6-Blatt |
Stomp Aqua | Pendimethalin | 455 | 2,0 | NA ab 6-Blatt |
Milestone | Propyzamid + Aminopyralid |
500 + 5,3 |
1,5 | NA ab 4-Blatt, ab Vegetationsruhe bis Februar |
Kerb flo; Groove; Setana Flo | Propyzamid | 400 | 1,25-1,875 | NA ab 4-Blatt, ab Vegetationsruhe bis Februar |
clomazone-haltige Mittel: | ||||
Centium 36 CS; Gamit 36 AMT, Upstage, Clematis, Angelus u.a. |
Clomazone | 360 | 0,25-0,33 | VA |
Circuit Sync Tec | Clomazone + Metazachlor |
40 + 300 |
2,0-2,5 | VA |
Nimbus CS | Clomazone + Metazachlor* |
33 + 250 |
2,5-3,0 | VA |
Colzor Trio | Clomazone + Dimethachlor + Napropamid |
30 + 187,5 + 187,5 |
3,0-4,0 | VA |
Colzor Sync Tec | Clomazone + Metazachlor + Napropamid |
24 + 150 +150 |
3,5 - 5,0 | VA |
Tribeca Sync Tec | Clomazone + Metazachlor* + Napropamid |
24 + 150 +150 |
3,5 - 5,0 | VA |
Butisan Kombi + Gamit 36 AMT |
Clomazone; |
360; |
2,2-2,5 + 0,3 |
VA |
Bengala | Metazachlor* + Clomazone |
250 + 33,3 |
2,5-3,0 | VA |
Die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro ha innerhalb von drei Jahren auf der selben Fläche darf, auch in Kombination mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln, nicht überschritten werden. Einige Metazachlorprodukte haben die Auflage NG346-1: Hier gilt: Die maximale Aufwandmenge von 750 g Metazachlor pro ha innerhalb von drei Jahren auf der selben Fläche darf, auch in Kombination mit anderen, diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln, nicht überschritten werden. Gebrauchsanleitung der jeweiligen Mittel beachten!.
- = keine Wirkung bzw. derzeit keine Einstufung möglich
x = Nebenwirkung
xx = nicht immer ausreichende Wirkung
xxx = gute Wirkung
(..) = zwischen 2 Stufen eingeteilt
Für pendimethalin-haltige Mittel gelten folgende Anwendungsbestimmungen für die ganze Fläche:
Mindestens mit 300 l Wasser/ha, 90 % Düsen verwenden, max. 7,5 km/h, nicht bei über 3 m/s Wind = 10,8 km/Stunde
Grund:Verflüchtigung und Abdrift herabsetzen.