Stand: 06.03.2023
Hauptziel:
Vermeidung von Lager
Nebeneffekt:
Optimaler Termin für Anwendung:
Die Maßnahme zur Wuchsregulierung ist nicht immer wirtschaftlich.
Das Lagerrisiko wird entscheidend beeinflusst durch erwartete N-Nachlieferung und die Wasserversorgung.Theoretisch erhöht sich das Lagerrisiko, wenn die Vegetation sehr früh beginnt, weil dann eine lange Wachstumsphase zu längeren Pflanzen führen kann.
Carax hat den stärksten Einkürzungseffekt, Toprex staucht weniger, dann folgen die anderen Mittel.
Toprex oder Tilmor sind bei starkem Phomadruck zu bevorzugen.
Phomabefall aus dem Herbst lässt sich mit Fungiziden im Frühjahr aber nicht ausreichend bekämpfen.
Zur Stängelrüsslerbehandlung ist es meist noch zu früh für den gezielten Wachstumsreglereinsatz.
Eine Mischung mit Bor zu dem Wachstumsreglertermin, auch in Verbindung mit Insektiziden z.B. gegen Rapsglanzkäfer, ist möglich.
Bei dünnen Bestände mit weniger als 25 Pflanzen/m² und gegebenenfalls Trockenheit im Frühjahr sollten selbst lagerempfindliche oder lange Sorten mit reduzierten
Mengen behandelt werden (ev. kann man ganz auf eine Maßnahme verzichten), da die natürliche Standfestigkeit und Verzweigung stärker gefördert wird.
Zweifachbehandlungen mit dann reduzierten Aufwandmengen sind nur nach mildem Winter und feuchtem Frühjahr sinnvoll.
Vor wüchsigen Perioden ist der Einsatz deutlich wirkungsvoller als bei beginnendem Wetterumschwung hin zu kühler, trockener Witterung.
Fungizid |
Wirkstoff(e) | Konzen- tration in g/kg/l |
Aufwandmenge l oder kg pro ha bis maximal |
Phoma | Standfestigkeit |
---|---|---|---|---|---|
Carax | Mepiquatchlorid +Metconazol |
210 +30 |
0,5 - 1,4 | xx | xxx |
Toprex | Difenoconazol +Paclobutrazol |
250 +125 |
0,35 - 0,5 | xx(x) | xx(x) |
Tilmor | Prothioconazol +Tebuconazol |
80 +160 |
0,8 - 1,2 | xxx | xx |
Folicur | Tebuconazol | 250 | 0,8 - 1,5 | xx(x) | xx |
Architect | Mepiquat + Pyraclostrobin + Prohexadion |
114,43 + 100 + 21 |
1,0 - 1,5 | xx | xxx |
Ampera (bis 30.06.23) | Prochloraz +Tebuconazol |
267 +133 |
1,5 | xx(x) | x(x) |
Orius | Tebuconazol | 200 | 0,75 - 1,5 | xx(x) | xx |
Caramba, Aptrell 60 | Metconazol | 60 | 0,75 - 1,5 | xx | xx |
Cantus Gold | Boscalid +Dimoxystrobin |
200 +200 |
0,3 - 0,5 | xxx | - |
Efilor | Metconazol + Boscalid |
60 + 133 |
0,8- 1,0 | xx(x) | x |
Proline | Prothioconazol | 250 | 0,7 | xxx | - |
Moddus | Trinexapac-Ethylester | 250 | 1,5 | - | xx(x) |
Score | Difenoconazol | 250 | 0,5 | xx(x) | - |
- = ohne Indikation (bzw. keine Wirkung)
xx = gut
xxx = sehr gut
Die Symptome des Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) sind mit anderen Ursachen wie Nährstoffmangel oder Frosteinwirkung zu verwechseln. Im Herbst können Einzelpflanzen auffällig verfärbte Ränder haben, im Frühjahr verwachsen sich die Symptome wieder. Die Virusübertrtagung findet durch Läuse statt.