Fusariumbekämpfungsstrategie in Winterweizen

Stand 20.04.2021

zur Fungizidauswahl siehe > Winterweizen > Fungizidempfehlungen. 

Ährenfusarium im Weizen
Ährenfusariosen produzieren Mykotoxine und mindern somit nicht nur die Quantität
sondern auch die Qualität des Erntegutes. Aus Gründen der Ernährungssicherheit
gelten daher seit 2006 in der EU für Mykotoxine wie Deoxynivalenol (DON) oder
Zearalenon (ZEA) Grenzwerte für Rohgetreide und deren Verarbeitungsprodukte,
was eine Vermarktung solch belasteter Partien verbietet!
Vorfrucht bzw. Fruchtfolge:
Vorfrüchte wie Winterweizen oder Zuckerrübe können die natürliche
Mykotoxinbelastung des Erntegutes um mehr als 80% im Vergleich zum Mais
verringern. Maisstoppeln stellen das günstigste Substrat zur Besiedelung mit
Fusariosen dar.
Bodenbearbeitung:
Unabhängig von der Vorfrucht fördert eine Nicht-wendende Bodenbearbeitung den
Infektionsdruck mit Fusariosen in der Folgefrucht. Ziel sollte es daher sein, die
Erntereste vollständig zu beseitigen, was im Regelfall nur durch eine saubere
Pflugfurche zu erreichen ist oder durch eine maschinenintensive Stoppelbearbeitung.
Fungizide Blütenbehandlung:
Der optimale Applikationstermin ist im Regelfall mit der beginnenden Vollblüte
erreicht, wenn ca. 30% aller Staubbeutel zu sehen sind (BBCH 63). Fungizide
erreichen bei höchsten Wirkungsgraden maximal eine Mykotoxinreduktionen von 50-
80%, eine absolute Vermeidung von Mykotoxinen ist unter Befallsbedingungen bei
risikoreichem Ackerbau nicht möglich.
Sortenresistenz:
Je BSA Note verringert sich der Mykotoxingehalt um knapp 25%, d.h. resistentere
Sorten werden weniger stark von Fusariosen befallen und akkumulieren in der Regel
geringere Mengen an Mykotoxinen. Wichtigstes Instrument zur
Risikominimierung von Ährenfusariosen!
Tabelle mit der jeder Landwirt sein persönliches schlagspezifisches Fusariosen-Risiko ermitteln kann

Fusarium- Sortenanfälligkeit von Winterweizensorten, Beschreibung in Anlehnung an Bundessortenliste, Züchterbeschreibung und Beobachtungen, Sortenversuche LLH

 

 - -

sehr stark,

entspricht ca.
BSA 7

-

mittel bis
stark,
entspricht 
ca.
BSA 6

0

mittel,

entspricht ca. 
BSA 5

+

gering bis mittel,

entspricht ca. 
BSA 4

++

gering,

entspricht ca. 
BSA 3

+++

sehr
gering,
entspricht ca. 
BSA 2

TobakEgoist, Kurt, KWS Plus, Primus, Trapez, SmaragdAtomic, Boxer, Benchmark, KWS Cobalt, Mescal, Nelson, Pionier, Rebell, Capone, Cubus, Euclide, Forum, JB Asano, Julius, Linus, Kredo, KWS Maddox, Nordkap, Potenzial, Schamane, Tommi, Altigo, Dekan, Desamo, Edgar, Edward, Fandarole, Gordian, Hekto, Intro, Kredo, Manager, Memory, Mentor, Orcas, Oxal, WinnetouApertus, Apian, Apostel, Bernstein, Bergamo, Boregar EU, Brilliant, Gourmet, Landsknecht, Solehio, Akteur, Estivus, Event, Faustus, Florian, Genius, Impression, Johnny, Kerubino, KWS Loft, Joker, Norin, Ambello, Arezzo, Avenir, Brilliant, Calabro, Cubus, Glaucus, Joker, Kometus, Meister, Lucilla, Opal, Patras, Profilius, Zeppelin, Barock, Colonia, Matrix, Mulan, Premio, Rumor, Elixer, RGT Reform, Sarmund, SherifAlfons, Anapolis, KWS Ferrum, Milaneco, Arktis, Astardo, Estivus, Impression, Pamier, Mercato, Rubisko,Midas, Toras
Tabelle drucken