Stand: 18.09.2019
Intensität | Krankheitssituation früh zu 30 - 32 | Krankheitssituation zum Ährenschieben / Grannenspitzen in 51 | ||
---|---|---|---|---|
Doppel- behandlung |
Rhynchosporium, Netzflecken, Ramularia, PLS, Zwergrost |
Elatus Era Opti 0,8 + 1,2 (nur bis 20.05.2020) Amistar Opti + Aviator Xpro 1,2+0,8 (nur bis 20.05.2020) Input Xpro 0,8; Bontima Opti 1,2 + 1,2 (nur bis 20.05.2020) Chamane + Orius 0,5 + 0,7 |
||
früh Rhynchosporium und Mehltau |
|
|||
Einfach- behandlung |
- | - |
Je nach Sorte und Jahr reicht eine Einmalbehandlung zum Grannenspitzen aus.
Intensität | frühes, massives Krankheitsauftreten in 32 - 34 | Hauptbehandlungstermin in 39 - 49 | bei Spätbefallsrisiko in 61 - 69 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Doppel- behandlung |
Mehltau, Septoria |
Capalo 1,2 oder Ceralo 1,0 |
Septoria, Rost |
Adexar 1,2; |
Septoria, Rost, (Fusarium) |
Osiris 2,0; Prosaro 0,8 |
Rost | Ceralo 1,0 | Fusarium, (Rost) |
Osiris 2,5; Prosaro 1,0 Input Classic + Don-Q 1,0+1,0 Magnello 1,0 |
|||
Einfach- behandlung |
- | - | Septoria, Rost |
Adexar 1,2; |
- | - |
Behandlungen in 31 - 34 sollten die Außnahme sein. Die Rentabilität ist nur bei massivem Krankheitsauftreten gegeben. Einfachbehandlungen in 39 haben sich bewährt. Gegenüber Winterweizen reichen verringerte Aufwandmengen. Bei Fusariumgefahr muss eine Blütenbehandlung folgen.
Intensität | in 33 - 37 | bis Beginn Blüte | ||
---|---|---|---|---|
Einfach- behandlung |
bei frühem Mehltaubefall | Vegas 0,3 | Haferkronenrost, Mehltau |
Osiris 1,5-2,0; |
Volle Aufwandmengen ab Ende Schossen sind auf Grund des "Greening Effektes" insbesondere in Höhenlagen zu unterlassen, da ansonsten das Stroh zu spät reift.
Aufhellungen nach Fungizidanwendungen sind sortenbedingt möglich.